Die Bildungsfahrten sollen für die Gruppenleiter*innen, aus allen KjG Gemeinden der KjG Osnabrück, gedacht sein, um mal aus dem KjG alltag der eigenen Gemeinde rauszukommen, um mit den anderen KjG Mitglieder*innen an spannende und wichtige KjG Themen zuarbeiten und zu entdecken.
Auf der Diko 2024 wurde ein Antrag beschlossen, dass für das Jahr 2026 eine weitere Bildungsfahrt für die Gruppenleiter*innen geplant werden sollen.
Der Diözesanausschuss (DA) ist das höchste beschlussfassende Organ des Diözesanverbandes zwischen den Diözesankonferenzen. Er berät im Rahmen der Grundlagen und Ziele und der Beschlüsse der Diözesankonferenz über die Arbeit und beschließt über laufende Angelegenheiten des Diözesanverbands. Mitglieder des Diözesanauschusses sind außerdem die Diözesanleiter*innen.
Letizia Hömske
20
KjG Hasbergen
seit 2019 in der KjG
DA seit 2024
Arbeitsbereiche
Unterstützung der DL, Stammtischplanung, Wahlausschuss
Liebste KjG-Aktion
Diko & 72Std Aktion
Liebste KjG Erinnerung
KjG Berlin Fahrt 2023
KjG ist für mich…
Verantwortung, Ehrenamt, persönliches Wachstum, lustige und schöne Erinnerungen mit Freunden
Die Diözesanleitung leitet den Verband zwischen den Diözesankonferenzen. Sie vertritt ihre Mitglieder im im Bundesverband der KjG, im Bund der Deutschen Katholischen Jungend (BDKJ) im Bistum sowie in Kirche und Öffentlichkeit. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Diözesanstelle sowie dem Diözesanauschuss, Sachauschüssen und weiteren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen werden die Veranstaltungen geplant und durchgeführt, die auf der Diözenanebene stattfinden. Bei Fragen oder Anliegen wendet Euch gerne vertrauensvoll an sie.
Jonas Küssner
25
KjG Hasbergen
Seit 2015 in der KjG
DL seit 2020
Arbeitsbereiche Bundesverband, NOAG, BDKJ, Kontakt zu den Ortsgruppen, PLT Treffen, Satzung
Liebste KjG-Aktion Diko
Liebste KjG-Erinnerung KjGoes Nordsee 2022
KjG ist für mich… …Freundschaft, Verantwortung, Spaß und Freiraum zur Selbstentfaltung
Liebste KjG-Erinnerung KjGoes Nordsee 2022 und KjG in Berlin 2023
KjG ist für mich… … Freundschaft, Freiraum für Gestaltung, Spaß, übernahme von Verantwortung,
Der Förderverein der KjG Osnabrück unterstützt eure Projekte und Anliegen sowohl auf Diözesan- als auch auf Ortsebene. Das kann die Förderung von Aktionen beinhalten, also auch die Bezuschussung von neuen Materialien zur weiteren Arbeit (Werbematerial, Kamera, Selfiedrucker etc.).
Der Spieleanhänger
Als KjGemeinde wollt euer Zeltlager noch weiter aufwerten? Führt eine größere Aktion durch, euch fehlt aber noch etwas mehr an Spiel und Spaß? Dann holt euch doch den Spieleanhänger zu euch!
Keine Angst, wir vermieten den Anhänger auch außerhalb der KjG: Ihr habt einen großen Geburtsag zu feiern? Ein Gemeindefest? Ein Treffen der Nachbarn? Für die Erwachsenen steht das Programm, aber was machen wir mit den kleinen Gästen? Neben der Hüpfburg gibt es viele tolle Sachen, die Spiel und Spaß versprechen.
Highlights des Spieleanhängers:
Hüpfburg
Faltpavillion
Sitzgarnitur
Diverse Bälle
Gummitwist
Slackline
Stelzen
Pedalos
Gummizelle
Einrad
Schwungtuch
…und vieles mehr!
Die Diözesanstelle ist in Osnabrück im Marcel-Callo Haus zu finden. Dort haben wir, sowie einige andere Kinder- und Jugendverbände, als auch der BDKJ ein eigenes Büro. Ihr findet uns im Anbau in der 1. Etage. Manchmal finden dort auch Gruppentreffen statt, ob im Garten oder in einem der Tagungsräume.
Adresse Kleine Domsfreiheit 23 49074 Osnabrück
Unsere Mitarbeiter*innen
Kira Diekmann
Mein Name ist Kira und ich bin als Bildungsreferentin hier bei euch in der KjG tätig. Meine Aufgabe ist es die Diözesanleitung und den Diözesanausschuss zu begleiten, als auch den Kontakt zu unseren Ortsgruppen zu pflegen. Zudem kümmere ich mich um die Planung, Durchführung und Optimierung von Projekten und Veranstaltungen.
Ihr erreicht mich dienstags, mittwochs und donnerstags telefonisch, ansonst auch immer gerne per Mail.
Telefon 0541 318-277
Mobil 0151 584 084 72
E-Mail k.diekmann@bistum-os.de
Hannah Wittenbernds
Ich bin Hannah und ich bin für die Verwaltungsarbeit bei der KjG zuständig. Meine Aufgabe ist es neben der Buchhaltung auch die Mitglieder der KjG Osnabrück zu führen. Ebenfalls kümmere ich mich um die Buchungen und Abrechnungen die hier so anfallen.
Meine Bürotage sind Donnerstags und Freitags
Telefon 0541 318-276
E-Mail h.wittenbernds@bistum-os.de
Hier findet ihr den Seelenbohrer, alle Grafiken und den Style-Guide für das KjG-Design.
Was macht die KjG aus? Hier findest du Antworten!
Was in der KjG so geht? Das erklären wir dir hier!
In der KjG sind wir gemeinsam stark!
Die KjG gibt es deutschlandweit. In 24 Diözesanverbänden werden von KjGler*innen Werte wie Demokratie, Solidarität und Gerechtigkeit aktiv gelebt. Du willst Mitglied werden und wissen, welcher Diözesanverband für dich zuständig ist? Oder selbst eine KjG-Gruppe gründen? Herzlich willkommen!
Bei der KjG mitmachen!
Mitglied werden in der KjG ist eigentlich ganz leicht. Informiere dich hier, wo es bereits KjG-Gruppen gibt und was wir von dir brauchen, um dich als Mitglied begrüßen zu können.
Mitmachen ist ganz einfach!
Schau auf unserer Landkarte nach, welcher Diözesanverband für dich zuständig ist. Auf der Seite der Diözesanverbände findest du viele weitere Informationen.
Um Mitglied in der KjG zu werden, gehst du einfach zu deiner KjG vor Ort und machst mit. Du füllst du eine Beitrittserklärung aus und gibst sie direkt bei der Leitung deiner Gruppe vor Ort oder in deinem Diözesanverband ab.
Du bekommst einen KjG-Mitgliedsausweis und darfst in der KjG von nun an mitbestimmen was passiert!
Die Diözesanverbände haben weitere Informationen zur Mitgliedschaft (Kosten, Dauer, etc.) für dich parat und informieren dich gerne darüber, in welchen Pfarreien es KjG-Gruppen gibt.
Falls es in deiner Nähe noch keine KjG-Gruppe gibt, dann mach doch deinen eigenen Laden auf! Wir freuen uns immer über Neugründungen.
Gründe deine KjG
Schritt für Schritt eine eigene KjG-Pfarrgruppe gründen – so geht’s!
Suche dir Freundinnen und Freunde, die mit dir die KjG-Pfarrgruppe gründen wollen.
Informiert euch gemeinsam über die KjG und überlegt, was ihr als KjG-Pfarrei machen möchtet.
Nehmt Kontakt mit der KjG auf Regional- oder Diözesanebene auf. Sie unterstützen euch bei den weiteren Schritten und haben auch extra Angebote für Neugründungen! Unten findet ihr eine Karte, in welcher ihr nachschauen könnt, zu welchem Diözesanverband ihr gehört.
Informiert andere Personen aus der Pfarrei über eure Ideen und Pläne, damit sie euch unterstützen können. Zum Beispiel den Pfarrer, den*die Pastoral- oder Gemeindereferent*in, den Pfarrgemeinderat und andere aktive Personen in eurer Pfarrei.
Gründungs-Mitgliederversammlung: Eine Mitgliederversammlung ist die Versammlung aller KjG-Mitglieder in eurer Pfarrei. Bei eurer ersten Mitgliederversammlung stimmt ihr über die Gründung eurer KjG ab, gebt euch eine Satzung und wählt eure Pfarrjugendleitung.
Bei dieser Mitgliederversammlung könnt ihr auch selbst gleich Mitglied der KjG werden, falls ihr das nicht sowieso schon seid. Dann füllt ihr eine Beitrittserklärung aus und meldet eure Mitglieder an euren Diözesanverband.
Gründungsfeier: Damit allen klar wird, dass es euch jetzt als KjG gibt, könnt ihr zusammen mit der ganzen Gemeinde eure Gründung feiern. Es gibt dazu viele Gestaltungsmöglichkeiten: Beginnt die Feier zum Beispiel mit einem Sonntagsgottesdienst und ladet zum anschließenden Empfang in eure Gruppenräume.
Bei Fragen könnt ihr euch an die Leitungen der KjG-Gruppen bei euch vor Ort wenden, an die Diözesanstellen oder an die KjG-Bundesstelle unter bundesstelle@osnabrueck.kjg.de.
Als Initiative von LGBT* Menschen in der KjG ist die KjGay ist ein wichtiger Bestandteil der KjG. Eine kleine Gruppe engagierter KjGler*innen gestaltet das Netzwerk KjGay auf Bundesebene. Seit mehreren Jahren machen wir uns stark für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kirche und Gesellschaft.
Als Netzwerk sind wir immer offen für alle Interessierten, die sich mit den Themen sexuelle Vielfalt und Geschlechtervielfalt auseinandersetzen möchten. Kontaktieren könnt ihr uns unter kjgay@kjg.de oder über ihren Facebook-Auftritt bzw. über Instagram (KjGay_Bundesebene).
Die KjGay ist immer offen für neue Personen und will als Netzwerk ein Zeichen dafür setzen, dass in der KjG alle willkommen sind.
KjGay und die KjG
Auch auf den Bundeskonferenzen ist die KjGay regelmäßig vertreten und hält das Thema der sexuellen Vielfalt im Verband wach. Die KjGay beteiligt sich an den inhaltlichen Debatten, berät KjGler*innen und verbreitet gute Laune auf diversen Veranstaltungen.
Was bieten die KjGay an?
Ansprechpartner*in für Diözesanverbände zu Fragen der sexuellen Vielfalt und Geschlechtervielfalt
Workshops und Aktionen beim Katholikentag / Ökumenischen Kirchentagen
Teilnahme an Christopher Street Days (CSDs) im Bundesgebiet
KjGay-Wochenende
Teilnahme an Podiumsdiskussionen
Workshopangebote
Aktionen während der KjG-Bundeskonferenz und anderen Veranstaltungen
Ansprechpartner*in für KjG-Mitglieder, die persönliche oder inhaltliche
Beratung suchen
KjGay – bundesweit und darüber hinaus vernetzt
Neben den Angeboten auf Bundesebene gibt es in verschiedenen Diözesanverbänden KjGay-Netzwerke, die lokale Aktionen durchführen. Bundesweit ist die KjGay darüber hinaus in verschiedenen queeren Netzwerken aktiv, z.B. der ökumenischen Arbeitsgruppe „Homosexualität und Kirche“ (HuK) oder dem Katholischen Komitee der LSBT.